„Auf dass Nordens Gärten bunter werden“
Zum ersten Mal war am vergangenen Wochenende der Pflanzenmarkt des „NABU Altkreis Norden“ auf dem Wochenmarkt zu finden. Mitglieder:innen und Freunde des Vereins boten Pflanzen aus eigenen Gärten gegen Spenden an, auf dass „Nordens Gärten bunter werden“. Mit der Aktion wollte der Verein nicht nur auf die dramatisch schwindende Artenvielfalt hinweisen, sondern vielmehr die Fülle von insektenfreundlichen Pflanzen aufzeigen und Marktbesucher:innen zum Mitnehmen einladen. Während des ganzen Vormittages herrschte bei strahlendem Frühlingswetter ein reges Treiben am NABU-Stand. Auch die letzten Vortragsveranstaltungen zum Thema `Insektenfreundliche Gartengestaltung` waren sehr gut besucht. „Das Thema ist nicht nur in der Gesellschaft angekommen“, so die Veranstalter:innen, „sondern immer mehr Menschen wollen aktiv werden und ihre Gärten zu Nahrungsquellen und Lebensorten für Insekten machen – und leisten somit einen wichtigen Beitrag auch für die Lebensgrundlage zukünftiger Generationen. Die nächste Veranstaltung dieser Art ist die Pflanzenbörse in der "Buurderee" in Großheide am 3.Mai, zu der noch weitere Anbieter:innen erwartet werden.
Zusammen mit der Waldschule Berumerfehn wurde eine Obstwiese und ein Vogelschutzstreifen angelegt.
Gebhard Heinken, Leiter der Natur- und Garten-AG der Waldschule Berumerfehn, suchte einen Standort für eine Obstwiese, um mit den Kindern seiner AG die Hege und
Pflege, sowie das Ernten der Früchte praktisch durchführen zu können. Da eine Anpflanzung der Bäume in unmittelbarer Nähe der Schule nicht möglich war, das geplante Projekt von Gebhard Heinken
aber sehr gut zum Konzept der Schule passt, nämlich naturnahes Lernen zu ermöglichen, stellte das Ehepaar Eckhard und Ilse Janssen eine Wiese vor ihrem landwirtschaftlichem Betrieb
kostenlos zur Verfügung, um dort eine Obstwiese und eine vogel- und insektenfreundliche Hecke anlegen zu können.
Mit dem sehr aktiven Förderverein der Schule wurde die Vereinbarung getroffen, dass der
Schule die Obstbäume unbefristet zur Verfügung gestellt werden.
Der Förderverein aktivierte zahlreiche Eltern und Kinder, die zusammen mit Helfern des NABU zunächst an einem Wochenende einen Wildschutzzaun errichteten und am folgenden Samstag eine
umfangreiche Pflanzaktion durchführten.
Frau Janssen, die z.Zt. als kommissarische Schulleiterin an der Grundschule tätig ist, bedankte sich bei allen Beteiligten nach Abschluss der Arbeiten mit einer Einladung zu Kaffee und Kuchen.
Naturnahes Lernen für die Kinder der Waldschule wird hier möglich
durch die gute Zusammenarbeit zwischen dem AG-Leiter
Gebhard Heinken, dem NABU, den engagierten Eltern und Schülern
der Schule und dem Ehepaar Janssen, das die Fläche zur
Anpflanzung kostenlos zur Verfügung stellt.
Der Hofeigentümer, Herr Eckhard Janssen, erhielt für seinen Einsatz
im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes ein Gütesiegel
als biodiversitätsfreundliche Hofstätte.